Willkommen in der Zukunft
Carbon ist - als der Hightech-Werkstoff unserer Zeit - in immer mehr Produkten zu finden. Wie genau ist Carbon zu einem Teil des Lebens von jedem Einzelnen geworden?
Carbon ist - als der Hightech-Werkstoff unserer Zeit - in immer mehr Produkten zu finden. Wie genau ist Carbon zu einem Teil des Lebens von jedem Einzelnen geworden?
Unsere Vision ist es die Werkstoffgruppe der faserverstärkten Kunststoffe in jenen Branchen zu etablieren, in denen das ständig wachsende Potential dieser einzigartigen Materialien neue Wege der technischen und stilistischen Umsetzung erschafft. Mit Leidenschaft arbeiten wir an wegweisenden Materialien, Konstrukten und Herstellungsverfahren, um die Zukunft zu gestalten.
ZEISBERG verbessert passioniert und signifikant bestehende Systeme durch durchdachte Konzeptentwicklungen. Ein eigens entwickeltes Harzsystem kommt in unseren Carbon-Beton-Bauteilen zum Einsatz und bildet aufgrund der überlegenen mechanischen Eigenschaften den Grundstein der Unternehmensaktivitäten; so auch in der Windenergiebranche.
Die Vorteile von Carbon liegen auf der Hand: Der Werkstoff aus Kohlenstoff-Fasern ist leicht, hochsteif, und beständig gegen Korrosion – ideal für den Einsatz bei Sportgeräten, in der Medizintechnik sowie im Fahrzeugbau. Carbon fasziniert beim Anblick aufgrund dessen Struktur. Einzigartige Modestücke, Möbel und Einrichtungsgegestände mit Eleganz und Klasse enstehen daraus.
Seit 2010 hat sich der globale Absatz von Carbon von 51 auf 128 Tausend Tonnen mehr als verdoppelt. Eine weitere Steigerung des Absatzes auf knapp 200 Tausend Tonnen ist aufgrund des rapiden Anwachsens des Materialeinsatzes in den Bereichen Fahrzeugbau, Luftfahrt und Militärtechnik bis zum Jahr 2022 zu erwarten. Besonderes interessant sieht ZEISBERG der Entwicklung im Bereich der Bauindustrie entgegen, auf welchen derzeit mit 0,4 Milliarden US-Dollar lediglich 2 % des Umsatzes am weltweiten Carbon-Markt erzielt werden. Eigenentwicklungen zeigen ein enormes Einsparpotential von Beton- und Transportkosten durch Carbon im Bauwesen auf. Aktuelle Zukunftsprognosen und Statistiken beinhalten das hohe Entwicklungspotential des Carbon-Einsatzes in Gebäuden nicht oder nur zum geringen Teil. Neue Fertigungsverfahren und Technologien zur Kostensenkung in der Produktion lassen erwarten, dass das exponentielle Wachstum im Carbon-Markt nochmals ansteigen kann. ZEISBERG entwickelt selbst Verfahren um den Werkstoff zugänglicher zu machen. Die Innovation im Hightech-Sektor der Carbon-Industrie besteht zunehmend darin Kosten zu senken.
Produkte zur Steigerung der Lebensqualität sind Symbole für den immer weiter steigenden Willen zum Einsatz des Hightech-Werkstoffes Carbon und faserverstärkten Kunststoffen im Allgemeinen. Industriell stellen die Luftfahrt, die Energieversorgung und zunehmend die Automobilindustrie die Hauptabnehmer an Kohlefasern dar. Längst werden Produkte von Beginn des Entwicklungsprozesses an mit Carbon als Werkstoff erster Wahl entworfen und dimensioniert.
Wachstumsraten im zweistelligen Prozentbereich
Der jährliche Verbrauch an kohlenstoff-faserverstärktem Kunststoff hat sich in den letzten 20 Jahren nahezu verfünffacht. Im Zeitraum von 2010 bis 2015 ist ein jährliches Wachstum (CARG) von 12,3 % zu verzeichnen gewesen. Für die weitere Entwicklung ist von einer jährlichen Wachstumsrate (AGR) von 10-13 % auszugehen. Im Jahr 2022 könnte damit bereits ein Bedarf von 199 Tausend Tonnen an Carbon je Jahr erreicht werden.
Der immer weiter steigende Anteil von Carbon in Fahrzeugen, Flugzeugen, Gebäuden und Apparaten der Rüstungsindustrie wird den Verbrauch zunehmend steigern. Der am stärksten wachsende Abnehmer ist dabei die Automobilindustrie, welche Carbon aufgrund der stetig fallenden und historisch niedrigsten Kosten pro Kilogramm einsetzt. Finden Sie den Einstieg in den stetig wachsenden Markt der Faserverbund-Werkstoffe. ZEISBERG ist mit 10 Jahren Erfahrung in der Carbon-Bauteileentwicklung, Fertigung und der Materialbereitstellung bereit mit Ihnen gemeinsam die Zukunft zu gestalten.
Entdecken Sie die einzigartigen Vorteile von diesem Faserverbundwerkstoff
Carbon ist ein kohlenstofffaserverstärkter Verbundwerkstoff. Finden Sie mehr heraus über die Bestandteile von Carbon und darüber,
was ein Faserverbundwerkstoff eigentlich ist.
Bestandteile
Technologisch sind Verbundwerkstoffe eine Kombination aus mindestens zwei Bestandteilen, welche unterschiedlichen Werkstoffgruppen angehören. Aus einem Matrixwerkstoff und mindestens einem Faserwerkstoff entstehen Faserverbundwerkstoffe. Kunststoffe, Metalle und Keramiken werden als Matrix mit organischen (Aramid, PTFE, Wolle) und anorganischen Faserwerkstoffen (Metalle, Keramik, Basalt, Glas, Kohlenstoff) verbunden. Gezielt werden nützliche Eigenschaften kombiniert und nachteilige kompensiert. Carbon ist dabei die für die meisten Anwendungen beste Kombination aus Kunststoffen und Kohlenstoffasern.
Expertenwissen zusammengefasst.
Einzelfasern haben einen Durchmesser von 5-9 µm und werden zu Rovings mit bis zu 80.000 (80K) Filamenten zusammengefasst.
Die Eigenschaften der aus den Ursprungsstoffen PAN (Polyacrylnitril) oder Pech (Pitch) hergestellten Kohlenstofffaser werden während der Faserherstellung präzise durch die Einstellung von Temperatur, Zeit und der nachträglichen Oberflächenbeschichtung (Schlichte) definiert. In derselben Fertigungsanlage lassen sich dadurch hochfeste, hochsteife oder steife und feste Fasern herstellen.
Je nach Anwendungsgebiet kommen im Carbon-Bauteil Duroplast- oder Thermoplastmatrices zum Einsatz. Durch hunderte Harzsysteme, auch solche für Hochtemperaturanwendungen (Motorbauteile, Raumfahrt), erweitert sich die Möglichkeit anwendungsbezogen Verbund-werkstoffe erzeugen zu können. Der meist verwendete und festeste Polymer-Matrixwerkstoff ist Epoxidharz. Mittels chemischer Härter reagiert das flüssige Epoxidharz durch Polyaddition abhängig von der Temperatur innerhalb von Minuten bis zu Stunden zum Feststoff.
Durch zusätzliche Matrixfüllstoffe wie unsere Nanopartikel und chemische Komponenten ist die Eigenschaftsvielfalt von Carbon schier unendlich.
ZEISBERG stellt Bauteile vorrangig in einem eigens entwickelten Infusionsverfahren her - durch eine aktive Anregung des Laminates werden Faservolumengehalte von Autoklav-Prozessen erreicht.
Die vollständige Aushärtung geschieht im abschließenden Temper-Prozess, einer mehrstufigen Heißhärtung. Einsatztemperaturen von 80°C bis über
400°C sind mit Carbon möglich.